Header
Die Legende von Avalon
- literaturische entwicklung -

Es gibt viele Theorien über die Sagengestalt König Artus (walisisch Arthur). Er ist in einigen Werke des Mittelalters, in verschiedenen Zusammenhänge und von unterschiedlicher Bedeutung, erwähnt. Ihm wird, laut überlieferten britischen Chroniken des späten 9. Jahrhundert, eine wichtige Rolle im Kampf gegen die einfallenden Angelsachsen um 500 n. Chr. zugesprochen. Seit dem 12. Jahrhundert wurde diese Geschichte in der höfischen Literatur ausgeschmückt und in ihre klassische Form gebracht. Bis heute ist nicht klar, ob er wirklich existierte, da es keine hundertprozentig glaubwürdig belegbare Beweise gibt.

Bibliotheke
Foto: Morgan MacAilis (Stable Diffusion)

Gildas, oder Gildas der Weise, erwähnt in seinem Werk "De excidio et conquestu Britanniae" (Der Untergang der Britannier) aus dem Jahr 540 n. Chr., die Schlacht am Mons Badonicus (Mount Badon) als großen Triumph über die Sachsen, Arthur wird jedoch mit keinem Wort benannt.

In der Historia Brittonum, vom walisischen Mönch Nennius verfasst, die die frühe walisische Geschichte um das Jahr 830 beinhaltet, wird Artus als "Anführer in 12 Schlachten" bezeichnet, nicht aber als König.

In der walisischen Fabel "Culhwch und Olwen" (Mal y kavas Kulhwch Olwen), Mitte des 14. Jahrhunderts verfasst, wird er auch erwähnt. Dieses Werk beruht auf das wesentlich ältere, im 6. bis 7. Jahrhundert von den awenydd (Barden, Dichter) Aneirin mündlich vorgetragenen, Epos Y Gododdin.

In der "Historia Regum Britanniae" von Geoffrey von Monmouth (1129-1159), um 1139 geschrieben, wird Artus als glorreicher, internationaler Kriegsherr und Sohn Uthers dargestellt. Er bezieht sein Wissen aus alten Legenden und Sagen und aus dem Historia Brittonum. Ca. 20 Jahre nach dem Erscheinen Monmouth's Werk, arbeitet der normannische Dichter Wace in seinem Buch Roman de Brut das lateinische Stück in französische Verse um, dabei fügte er die Tafelrunde hinzu. Layamon nutzte es um 1200 als Vorlage für sein Brut in mittelenglischer Sprache. In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie von isländischen Gelehrten rezipiert und unter dem Titel Breta sögur ins Isländische übertragen.

Ende des Jahrhunderts fügte Chrétien de Troyes dem Hofstaat des Königs Personen hinzu, unter anderen Lancelot und Yvain und baute die Legende des Heiligen Grals ein.

Weitere Dichter und Autoren befassten sich mit der Geschichte, immer umfangreicher wurde das Drumherum. König Artus verkörperte im Laufe der Zeit einen Herrscher, wie ihn sich die Menschen des Mittelalters wünschten: Fair, gerecht, gütig und klug, der es verstand, sein Reich besonnen und energisch zu regieren. Die bekannteste Geschichte aus dieser Zeit ist Le Morte d'Arthur von Sir Thomas Malorys (um 1470).

Einige weitere literarische Werke

vor 1100Pa wr yw'r porthor? (Wer ist der Torwächter?)
Annales Cambriae, die Annalen von Wales, eine mittelalterliche Chronik, die den Zeitraum von 445 bis 977, mit Einträgen von 453 bis 954, umfassen. Sie wurde später bis ins späte 13. Jahrhundert fortgesetzt.
Y Tair Rhamant (Die drei Romanzen)
Llyfr Du Caerfyrddin (Das Schwarze Buch von Carmarthen)
um 1120Gesta Regum Anglorum (Taten der englischen Könige) - William of Malmesbury
um 1130Prophetiae Merlini - Geoffrey of Monmouth
um 1150Vita Merlini (Das Leben Merlins) - Geoffrey of Monmouth
um 1170Tristrant - Eilhart von Oberge
1173/83Das Buch der Abenteuer - Ulrich Füetrer
1177/81Le Chevalier de la charrette (Der Karrenritter) - Chretien de Troye
um 1190Li Contes del Graal / Le roman de Perceval (Die Geschichte vom Gral / Der Roman von Parzifal) - Chretien de Troye, unvollendet
Alliterative Morte Arthure - Verfasser unbekannt
Sir Gawain and the Green Knight - Verfasser unbekannt
Llyfr Aneirin (Buch des Aneirin)
Erec - Hartmann von Aue
Lanzelet - Ulrich von Zatzikhoven
Iwain - Hartmann von Aue
um 1200Le Roman de l'Estoire del Graal (Der Roman von der Geschichte des Grals) - Robert de Boron
1200/10Parzival - Wolfram von Eschenbach
1200/10Tristan und Isolt - Gottfried von Straßburg
1215/20Der Aventiure Krône - Heinrich von dem Türlîn
um 1225Prose Lancelot - Verfasser unbekannt
Llyfr Gwyn Rhydderch (Weißes Buch des Rhydderch) - Verfasser unbekannt
1382-1410Llyfr Coch Hergest (Rote Buch von Hergest)
1553Von der strengen Lieb' Herrn Tristrant mit der schönen Königin Isalden - Hans Sachs
1590The Faerie Queene - Edmund Spenser
1804Sir Tristrem - A Metrical Romance of the Thirteenth Century - Sir Walter Scott
1832Merlin - Eine Mythe. Drama in drei Akten. - Karl Leberecht Immermann
1885The Idylls of the King Gedichtzyklus - Alfred Lord Tennyson
1889Ein Yankee aus Connecticut am Hof von König Artus - Mark Twain
um 1940Der König auf Camelot & Das Buch Merlin - Terence Hanbury Whitetd>
1970/73Flammender Kristall & Der Erbe & Merlins Abschied - Mary Stewart
1976König Artus und die Heldentaten der Ritter seiner Tafelrunde - John Steinbeck
1982-2000Die Nebel von Avalon - Marion Zimmer Bradley
1993Falke des Lichts & Das Königreich des Sommers & Die Krone von Camelot - Gilian Bradshaw
2004/09Drei weitere Romane der Avalon-Saga - Sie bilden die Vorgeschichte von "Die Nebel von Avalon" und wurden von Diana L. Paxson nach Marion Zimmer Bradleys Tod aufgrund von deren Aufzeichnungen verfasst. - Diana L. Paxson

Einige Sachbücher König Artus

Es gibt unzählige Sachbücher über König Artus, die kein anderes Ziel haben, als Artus aus den Nebeln der Vergangenheit vor unsere Augen zu holen. Jeder Autor hat dabei seine eigene Methode, sich der Artus-Legende zu nähren und seine eigene Interpretation wahrscheinlich auch.

König Arthur. Die Entdeckung von Avalon - Geoffrey Ashe Econ, Düsseldorf 1986 - ISBN: 978-3430110815
Da Ashe als Koryphäe auf dem Gebiet der Artus-Forschung gilt, werden seine Arbeiten in zahlreichen Sachbüchern über König Artus aufgegriffen. In diesem Buch grenzt Ashe mit einem sehr stark historischen - also weniger literarischen - Ansatz die Zeit ein, in der Artus gelebt haben könnte und entfaltet vor dem Leser ein historisches Panorama.
Artus - Die Wahrheit über den legendären König der Kelten - Graham Phillips & Martin Keatman HeyneVerlag, 1995 - ISBN: 978-3453087767
Die beiden nähern sich nach und nach dem geschichtlichen Vorbild und den historischen Schauplätzen an. Zunächst wird die Legende um König Artus untersucht, die Schauplätze, seine Gefolgschaft und die ihn umgebenden Geheimnisse. Danach werden die historischen Manuskripte einer kritischen Durchsicht unterworfen. Von hier aus führen Phillips und Keatman zu dem historischen Rahmen, in dem sich die in den Legenden erzählten Ereignissen ereignet haben "könnten".
Artus - König von Camelot - Wilfried Westphal Seehamer, 2000 - ISBN: 978-3934058415
Westphal stellt Legende und Wirklichkeit einander gegenüber und taucht tief in die Artus-Legende ein. Ein besonderer Pluspunkt dieses Buches ist die Ausweitung des Themas auf verwandte Themen und Legenden, wie die Geschichte von Tristan und Isolde, Parzival und Don Quijote, die mit der Artus-Legende die Suche nach dem Heiligen Gral gemeinsam haben.
König Artus und sein Zauberreich - Franz Baumer Langen-Müller, 2000 - ISBN: 978-3784423685
Baumer Sachbuch über König Artus bedient sich des kulturhistorischen Ansatzes und verfolgt die Spuren der Artus-Dichtung über den europäischen Kontinent. Doch dort endet die Suche noch nicht: Auch die Gralslegende, die Tafelrunde und das magische Reich von Merlin werden in diesem Buch thematisiert.
König Artus: Eine Sage und ihre Geschichte - Heinz Ohff Piper Verlag Gmbh, 2004 - ISBN: 978-3492265546
In seinem 330-seitigen Buch, das 28 Kapitel umfasst, zeigt Ohff was an Artus Lebensgeschichte mit einiger Wahrscheinlichkeit als gesicherte Tatsache betrachtet werden kann und was die Dichtung daraus machte. Durch ihn bekommt man eine Vorstellung der Landschaft Cornwalls und ihren Bewohnern, er erzählt Geistergeschichten und würdigt die bedeutendsten unter den Artus-Dichtern.